Namen und Beschreiber
Nördlicher Kammmolch
(Laurenti, 1768)
Andere Schreibweisen
Kammolch, Großer Wassermolch, Kammmolch
Allgemeine Arteninformationen
Taxonomie
Kennzeichen
Biologie & Ökologie
Überregionale Verbreitung
Rechtlicher Schutz und Rote Liste
Artenschutzrechtlicher Schutzstatus
SG (streng geschützt)
Schutzstatus der FFH-Richtlinie
FFH-II (Anhang II - Art der FFH-Richtlinie (1992)), FFH-IV (Anhang IV - Art der FFH-Richtlinie (1992))
Rote Liste Deutschland
3 (gefährdet)
Rote Liste Sachsen
3 (gefährdet)
Phänologie
Phänogramm

Erläuterung Phänologie
Erhaltungszustand
günstig
ungünstig-unzureichend
ungünstig-schlecht
Prüfung und Erfassung
Relevanz bei Eingriffen
- Straßenbau
- Forstwirtschaft
Untersuchungsstandards
Sonstige Arten-Attribute
Vorkommen
Status Etablierung
Langfristiger Bestandstrend
Kurzfristiger Bestandstrend
Bestand
Verbreitung und Einbürgerung
Verbreitungskarte

Vorkommenskarte

Lebensraum
Lebensraum
Lebensräume nach Artenschutzrecht
Habitatkomplexe
- Wälder
- Stillgewässer inkl. Ufer
- Sümpfe, Niedermoore, Ufer
- Grünland, Grünanlagen
- Feuchtgrünland, Staudenfluren
- Äcker und Sonderkulturen
- Ruderalfluren, Brachen
- Gebäude, Siedlungen
- Fels-/Gesteins-/Offenbodenbiotope
- Bergbaubiotope
Habitatkomplexe Reproduktion
- Stillgewässer inkl. Ufer
- Sümpfe, Niedermoore, Ufer
- Fels-/Gesteins-/Offenbodenbiotope
- Bergbaubiotope
Management
Beurteilung
Handlungsbedarf aus Landessicht
- Landeszielart des Biotopverbundes
- Top 75-Art für den Artenschutz/ das Artenmanagement