Allgemeine Arteninformationen
Taxonomie
Ob der neuerdings gültige Gattungsname Phengaris bestehen bleiben wird oder doch Maculinea beibehalten werden kann, wird gegenwärtig durch die Internationale Kommission für Zoologische Nomenklatur geprüft.
Kennzeichen
Falter klein bis mittelgroß, Vorderflügellänge 16 ... 17,5 mm.
Unterseite der Flügel schokoladenbraun, keine Saumpunkte, jedoch eine Bogenreihe schwarzer, weiß geringter Flecke.
Biologie und Ökologie
Die Eiablage erfolgt in die Köpfchen vom Großen Wiesenknopf Sanguisorba officinale. Die Larven (meist mehrere) leben zuerst von den Blüten dieser Pflanze und verlassen sie nach der 3. Häutung. Von der Wirtsameise Myrmica rubra wird sie aufgenommen und ins Nest getragen. Nach parasitischen Leben von Ameisenbrut und Überwinterung erfolgt die Verpuppung im Ameisennest.
Nahezu das gesamte Falterleben spielt sich auf dem Großen Wiesenknopf an, er stellt auch die Hauptnektarquelle dar.
Die allgemein standorttreue Art kann aber durchaus Distanzen bis zu wenigen km überbrücken.
Die Art wird bezüglich Flächenanspruch für eine Überlebensfähigkeit von 30 Jahren in Klasse 1 (1 ha) eingestuft und bezüglich Populationsdichte in Klasse 2 .. 5 (16 ... 200/ha).
Überregionale Verbreitung
Die Art kommt von Nordspanien und Ostfrankreich über Mitteleuropa bis in die Türkei vor, sowie im mittleren und südlichen Ural und dann weiter südöstlich.
Europaverbreitung: Karte bei KUDRNA (2002): S. 200.
In Deutschland fehlt die Art in den nördlichen Bundesländern MV und SH sowie in den Stadtstaaten BE, HH und HB. Die nördliche Arealgrenze verläuft im Norden Sachsens und im südlichen Brandenburg.
Erhaltungszustand
ungünstig-unzureichend
Phänologie
Phänogramm