Allgemeine Arteninformationen
Taxonomie
Samenpflanze Spermatophytina: Familie Asteraceae
Kennzeichen
Ein 1-4 m, drüsig-klebriger hoher Strauch mit dicklichen, fast lederartigen Blättern. Die Blätter sind 2-7 cm lang und 1-5 cm breit, eiförmig bis lanzettförmig, dreinervig, glatt oder mit wenigen Zähnen und kurz gestielt. Die weißen Blüten befinden in Köpfen. Die Rinde älterer Sträucher ist tief rissig.
Verwechslungsmöglichkeiten: Anhand der Knospen und Blüten sowie der Blattspreite von anderen Arten insbesondere auch aus der Gattung Baccharis sicher zu unterscheiden.
Biologie und Ökologie
Lebensraum/Lebensweise
Terrestrisch
Die Art wächst in Salzmarschen, Dünen und Sümpfen, in Ufernähe und in verschiedenen Lebensräumen im Landesinneren, einschließlich Weiden, alten Feldern, Gräben und Straßenrändern. Sie ist zweihäusig, so dass männliche und weibliche Pflanzen für die Samenproduktion notwendig sind. Die Samenproduktion nimmt mit dem Alter und der Dichte der Pflanzen ab, steigt jedoch mit dem verfügbaren Licht.
Ausbreitungspfad
Ersteinfuhr als Ziergehölz in Westeuropa (Frankreich und Spanien). Verbreitet über Handel, private und Botanische Gärten. Einsatz auch in Windschutzgehölzen an Küsten.
Auswirkungen Invasivität
Bildet dichte Gehölze in Salzmarschen und gefährdet damit typische Arten und Lebensräume. Giftig für Mensch und Weidetiere. Pollen können Allergien auslösen.
Überregionale Verbreitung
- Herkunft: Nordamerika, Südamerika
- Verbreitung in Deutschland: kein Nachweis
- Verbreitung in Hessen: kein Nachweis
Prüfung und Erfassung
Sonstige Arten-Attribute
- Invasive gebietsfremde Art der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 inkl. aller Ergänzungen
- Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2016/1141 vom 13. Juli 2016
- Art. 16 EU-VO frühe Phase der Invasion (melde- und beseitigungspflichtige Art)
- Warnliste invasiver Tiere und Pflanzen (BfN-Skripten 331)
Phänologie
Phänogramm
Erläuterung Phänologie
Weiße Blüten von August bis Oktober.
Sonstiges
Literatur
- Europäische Kommission (2014): Invasive gebietsfremde Arten. Was tut die Europäische Union? Brüssel.
- Nehring, S., Kowarik, I., Rabitsch, W., Essl, F. (Hrsg. 2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN-Skripten 352. Bonn.
- Nehring, S., Skowronek, S. (2017): Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr.1143/2014 – Erste Fortschreibung 2017 – BfN-Skripten 471. Bonn.
- Rabitsch, W., Heger, T., Jeschke, J., Saul, W.-S., Nehring, S. (2018): Analyse und Priorisierung der Pfade nicht vorsätzlicher Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten in Deutschland gemäß Verordnung (EU) Nr. 1143/2014. BfN-Skripten 490. Bonn.
- https://www.itis.gov
- http://www.theplantlist.org
- https://www.cabi.org/isc/datasheet/8164