Allgemeine Arteninformationen
Taxonomie
Samenpflanze Spermatophytina: Familie Poaceae
Andropogon ist eine Gattung von ungefähr 120 Arten, die in gemäßigten und tropischen Regionen verbreitet sind.
Kennzeichen
Mehrjähriges Gras, Halme 0,5 – 2 m, Internodien grün. Blätter grün, kahl bis schwach kurz weichhaarig, 11 – 52 cm lang, 1,7 – 6,5 mm breit, Blatthäutchen 0,2 – 1,0 mm. Blütenstand mit 2 – 5 Stielen, Stiele 1,9 – 3,3 cm lang, Scheiden 3,3 – 4,4 mm breit. Sitzende Ährchen 3,5 – 3,8 mm, Grannen 6 – 21 mm. Oft horstbildend.
Verwechslungsmöglichkeiten: A. virginicus ist anderen Arten der Gattung Andropogon sehr ähnlich.
Biologie und Ökologie
Lebensraum/ Lebensweise
Die Art besetzt ein breites Spektrum trockener bis nasser offener Lebensräume, insbesondere nach Störungen, einschließlich alter Felder und Straßenränder. Mit ihrem schnellen Wachstum und einer hohen Reproduktionspotenzial verhält sie sich unkrautartig. Sie minimiert die Konkurrenz durch Allelopathie. Die Blüten sind windbestäubt. Die Fähigkeit zur Autogamie und die Symbiose mit Mychorrhizapilzen machen anpassungsfähiger. Die Art toleriert extreme Bodenbedingungen, einschließlich kontaminierter Böden (Aluminium, Blei, Zink).
Ausbreitungspfad
Die Grasart hat ihr Areal durch zufällige Einführungen an die Westküste der USA, nach Asien, Ozeanien und 2006 nach Europa (Frankreich) erweitert. In Frankreich ist die Art invasiv in trockene Heide- und Moorlebensräume sowie gestörte Bereiche eingedrungen.
Auswirkungen Invasivität
Die Art ist ein aggressiver Besiedler von gestörten, nährstoffarmen Trockenböden. Sie verursacht Erosion, verändert den Wasserhaushalt und ganze Ökosysteme. Sie dringt auch in landwirtschaftlich genutzte Weiden ein.
Überregionale Verbreitung
- Herkunft: Östliches Nordamerika, nördliches Südamerika
- Verbreitung in Deutschland: unsicher
- Verbreitung in Hessen: unsicher
Prüfung und Erfassung
Sonstige Arten-Attribute
- Invasive gebietsfremde Art der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 inkl. aller Ergänzungen
- Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2019/1262 vom 25. Juli 2019
- Art. 16 EU-VO frühe Phase der Invasion (melde- und beseitigungspflichtige Art)
Phänologie
Phänogramm
Sonstiges
Literatur
- Europäische Kommission (2014): Invasive gebietsfremde Arten. Was tut die Europäische Union? Brüssel.
- Nehring, S., Kowarik, I., Rabitsch, W., Essl, F. (Hrsg. 2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN-Skripten 352. Bonn.
- Nehring, S., Skowronek, S. (2017): Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr.1143/2014 – Erste Fortschreibung 2017 – BfN-Skripten 471. Bonn.
- Rabitsch, W., Heger, T., Jeschke, J., Saul, W.-S., Nehring, S. (2018): Analyse und Priorisierung der Pfade nicht vorsätzlicher Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten in Deutschland gemäß Verordnung (EU) Nr. 1143/2014. BfN-Skripten 490. Bonn.
- https://www.itis.gov
- http://www.theplantlist.org
- https://www.cabi.org/isc/datasheet/5286