Art suchen:
Bundesland auswählen:

Pseudorasbora parva (Temminck & Schlegel, 1846) / Blaubandbärbling (Hessen)

Synonyme


Pseudorasbora parva (Temminck & Schlegel, 1842), Fundulus virescens Temminck & Schlegel, 1846, Leuciscus parvus Temminck & Schlegel, 1846, Micraspius mianowskii Dybowski, 1896, Pseudorasbora altipinna Nichols, 1925, Pseudorasbora depressirostris Nichols, 1925, Pseudorasbora fowleri Nichols, 1925, Pseudorasbora monstrosa Nichols, 1925, Pseudorasbora parva parvula Nichols, 1929, Pseudorasbora parva tenuis Nichols, 1929, Pseudo-Keilfleckbarbe, Blaubandgründling

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Rote Liste Deutschland:nb

Bildautor: Seotaro, Estrilda & Laitche (2007), Wikimedia Commons, lizenziert unter GNU FDL (Lizenztext siehe …), URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pseudorasbora_parva(edited_version).jpg

Allgemeine Arteninformationen


Taxonomie

  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Echte Knochenfische Teleostei
  • Ordnung: Karpfenartige Cypriniformes
  • Familie: Karpfenfische Cyprinidae

Kennzeichen

  • bis 10 cm lang und 19 g schwer
  • lang gestreckter, silbrig grauer Körper, dunkler Längsstreifen an den Seiten, spitzer Kopf

Biologie und Ökologie

  • Allesfresser, v. a. Zooplankton
  • Schwarmfisch
  • Laichzeit März-Juni, Eiablage an Wasserpflanzen, Kies, Steine, Muschelschalen
  • Männchen bewacht die Eier bis zum Schlupf
  • Eier klebrig, dadurch leicht unbeabsichtigte Verschleppung
  • bis zu 3 Generationen pro Sommer möglich, enormes Vermehrungspotential
  • sehr anpassungsfähig bzgl. Gewässerart und Wasserqualität

 

Überregionale Verbreitung

Herkunft: Ostasien (China, Japan, Korea, Taiwan), Flusssysteme von Amur, Yangtze, Huangho u. a.

Prüfung und Erfassung


Verantwortlichkeit

Allgemeine Verantwortlichkeit

Sonstige Arten-Attribute

  • Invasive gebietsfremde Art der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 inkl. aller Ergänzungen
  • Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2016/1141 vom 13. Juli 2016
  • Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Wirbeltiere (BfN-Skripten 409)

Lebensraum


im Herkunftsgebiet: • vor allem wärmere, flache, nährstoffreiche, stehende, aber auch fließende Gewässer und deren Altarme • Unter- und Mittelläufe der Flüsse (Barbenregion) • bevorzugt wasserpflanzenreiche Bereiche