Art suchen:
Bundesland auswählen:

Mantis religiosa (Linnaeus, 1758) / Gottesanbeterin (Mecklenburg-Vorpommern)

Synonyme


Europäische Gottesanbeterin

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Artenschutzrechtlicher Schutzstatus:BG (besonders geschützt)
Rote Liste Mecklenburg-Vorpommern:nb

Bildautor: A. Bäcker

Bildautor: W. Wranik

Bildautor: R. Ehrmann

Allgemeine Arteninformationen


Kennzeichen

Die Gottesanbeterin ist leicht daran erkennbar, dass ihre Vorderbeine zu mit Dornen besetzten Fangbeinen umgebildet sind und in einer „gebetsartigen“ Position gehalten werden, wenn sie auf Beute lauert. Auffallend sind darüber hinaus der verlängerte Halsschild und der große, dreieckige, sehr bewegliche Kopf. Ein arttypisches Merkmal ist der dunkle „Augenfleck“ (manchmal mit weißem Kernbereich) an der Innenseite der Vorderhüften der Fangarme. Als Imagines erreichen die etwas größer werdenden Weibchen eine Länge bis 75 mm. Die Färbung der Tiere reicht von hell- bis dunkelgrün und braun.

Biologie und Ökologie

In Mitteleuropa durchläuft Mantis religiosa einen univoltinen Entwicklungszyklus, d.h. pro Vegetationsperiode wird nur eine Generation ausgebildet. Die Eiablage erfolgt gewöhnlich zwischen Ende August und Ende Oktober in Form 20-40 mm langer und 10-20 mm breiter Ootheken mit zumeist je zumeist je 100-200 Eiern. Die Eikammern sind dabei in einer „styroporartig“ verhärteten, bräunlich verfärbten Masse eingebettet. Zur Anheftung der Ootheken werden unterschiedliche Substrate genutzt (Steine, unterschiedliche Pflanzenteile). Pro Weibchen werden in Mitteleuropa jeweils im Abstand von 2-3 Wochen bis zu drei Ootheken produziert, wobei Größe und Anzahl der Eier dabei in der Regel abnehmen. Nach der Eiablage stirbt das Weibchen. Die Entwicklung der Eier wird durch eine winterliche Ruheperiode (Diapause) unterbrochen. Unter normalen Bedingungen bringen lediglich 75-95% der Eier lebensfähige Larven (Nymphen) hervor. Diese schlüpfen im Mai mit einer Länge von etwa 5 mm. Das Wachstum der Tiere ist dann abhängig vom Klima und Nahrungsangebot, da insbesondere die Nymphen während der ersten 4-5 Lebenswochen (etwa erste drei Häutungsstadien) besonders trockenes und warmes Wetter benötigen. Nach sechs bis sieben Häutungen (normalerweise 2-21/2 Monate) erlangen die Tiere ihre Geschlechtsreife und verpaaren sich. Dabei kann es dazu kommen, dass die kleineren und schlankeren Männchen während oder nach der Paarung vom Weibchen gefressen werden. Mit Ablage neuer Ootheken endet der Lebenszyklus im Spätsommer/Herbst. Als Raubinsekten ernähren sie sich von lebender Beute. Zum Nahrungsspektrum gehören Fliegen, Schmetterlinge, Wespen, Heuschrecken und Spinnen. Fressfeinde sind Vögel, Eidechsen und Spinnen. Attraktiv für Kleinsäuger, Vögel und verschiedene Insekten sind auf Grund des hohen Proteingehaltes aber auch die Ootheken.

Prüfung und Erfassung


Untersuchungsstandards

Die bisherigen Beobachtungen verteilen sich über das ganze Land. Ihre Bewertung ist allerdings schwierig, da es sich bisher immer nur um Einzelfunde handelte. Es ist aber nicht auszuschließen, dass es an einigen Standorten hier in MV auch bereits schon lokale Populationen gibt. Deshalb sind alle weiteren Nachweise wichtig, um die weitere Ausbreitung der Art und ihre Bestandssituation genauer einschätzen zu können.

Nachweise (möglichst mit Bildbeleg):

  • Beobachtungen von Nymphen oder Imagines
  • Funde von Ootheken

Phänologie


Phänogramm

Phänogramm

Lebensraum


Bevorzugter Lebensraum der wärmeliebenden Art sind sonnige, trocken-warme Grasfluren mit Sträuchern und Stauden. Im urbanen Bereich finden sie sich aber auch in Gärten und Brachflächen. Die Tiere sind hauptsächlich tagaktiv, gelegentlich aber auch, in Abhängigkeit von Temperatur- und Lichtbedingungen, in der Dämmerung oder nachts.

Ökologische Charakterisierung

  • Offene Landschaft, trockene Habitate
  • Siedlungsgebiete, Städte

Gefährdungen


In der Roten Liste der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands wird Mantis religiosa als "ungefährdet" geführt, gehört aber über die Bundesartenschutzverordnung zu den besonders geschützten Arten. Deshalb sollten Tiere nicht gefangen oder in irgendeiner Form geschädigt, aber möglichst fotografiert werden. Für den Menschen ist die Gottesanbeterin ungefährlich.

Sonstiges


Literatur

  • BERG, M. K. & KELLER, M. (2004): Die Gottesanbeterin, Mantis religiosa LINNAEUS, 1758 (Mantodea: Mantidae), im Stadtgebiet von Berlin-Schöneberg - Ihre Lebensweise und faunistische Beobachtungen in den Jahren 1998 bis 2003. – Märkische Entomologische Nachrichten 6(1): 55-84, 17 Farbabb.; Potsdam.
  • BERG, M. K.; SCHWARZ, CH. J. & MEHL, J. E. (2011): Die Gottesanbeterin. – Die neue Brehm-Bücherei, Bd. 656, Westarp Wissenschaften.
  • BRECHTEL, F., EHRMANN, R. & DETZEL, P. (1996): Zum Vorkommen der Gottesanbeterin Mantis religiosa (LINNAEUS, 1758) in Deutschland. – Carolinea 54: 73-90, 1 Farb-taf., 5 Abb.; Karlsruhe.
  • EHRMANN, R. (2003): Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa), Neufunde in Deutschland. – Articulata 18(2): 253-254; Erlangen.

Bearbeitungsstand und Bearbeiter des Artensteckbriefes

Stand: 16.12.2024
Bearbeiter: Wolfgang Wranik (Rostock)