Art suchen:
Bundesland auswählen:
Bombina bombina (Linnaeus, 1761) / Rotbauchunke (Sachsen)
Synonyme
Töser
Rechtlicher Schutz und Rote Liste
Artenschutzrechtlicher Schutzstatus:
SG (streng geschützt)
FFH:
FFH-II (Anhang II - Art der FFH-Richtlinie (1992)), FFH-IV (Anhang IV - Art der FFH-Richtlinie (1992))
Rote Liste Deutschland:
2 (stark gefährdet)
Rote Liste Sachsen:
3 (gefährdet)
Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
Kleiner Froschlurch von krötenähnlicher Gestalt aber mit stark abgeflachtem Körper, Körperlänge 3-5 cm
Oberseite grau bis bräunlich oder grünlich mit unregelmäßiger dunkler Fleckung und häufig zwei moosgrünen Flecken am Vorderrücken
Unterseite überwiegend schiefergrau bis schwärzlich mit auffälligen orangfarbenen bis rötlichen, unterschiedlich großen und unterschiedlich geformten Flecken sowie einer feinen weißlichen Tüpfelzeichnung der dunklen Anteile
Pupillen herzförmig
Larven mit hohem Flossensaum, der bis zum vorderen Rückendrittel reicht
Verwechslungsmöglichkeit: Gelbbauchunke
Bombina variegata
Überregionale Verbreitung
Verbreitungsgebiet europäisch-kontinental mit osteuropäischem Verbreitungsschwerpunkt. Die nördliche Verbreitungsgrenze verläuft von Südschweden über das Baltikum bis zur östlichen Grenze im Ural. Im Süden erreicht das Areal die nördliche und westliche Schwarzmeerküste und Thrakien. Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft von Ostholstein über das Burgenland bis nach NW-Griechenland
in Mitteleuropa überwiegend im Tief- und Hügelland
Erhaltungszustand
ungünstig-schlecht
ungünstig-unzureichend
Prüfung und Erfassung
Untersuchungsstandards
Link zum Kartier- und Bewertungsschlüssel (KBS): http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/download/natur/KBS_Rotbauchunke_Mai_2005.doc.pdf
Sonstige Arten-Attribute
Zielart Biotopverbund (Deutschland)
Vorkommen
Langfristiger Bestandstrend
starker Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
starke Abnahme
Bestand
67 MTB (36 %)
Vorkommenskarte
Lebensraum
Habitatkomplexe
Bergbaubiotope
Feuchtgrünland, Staudenfluren
Stillgewässer inkl. Ufer
Sümpfe, Niedermoore, Ufer
Habitatkomplexe Reproduktion
Bergbaubiotope
Feuchtgrünland, Staudenfluren
Stillgewässer inkl. Ufer
Sümpfe, Niedermoore, Ufer
Management
Handlungsbedarf aus Landessicht
Landesprioritäres Natura 2000-Schutzgut
Landeszielart des Biotopverbundes
Sonstiges
Literatur
GLANDT, D. (2010): Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas. Alle Arten von den Kanarischen Inseln bis zum Ural. - Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim: 633 S.
GÜNTHER, A. (2005): Reptilien (Reptilia) und Amphibien (Amphibia). - In: GÜNTHER, A., NIGMANN, U., ACHTZIGER, R. & GRUTTKE, H. (Bearb.) (2005): Analyse der Gefährdungsursachen von planungsrelevanten Tiergruppen in Deutschland. - Naturschutz und Biodiversität 21: 176-223
GÜNTHER, R. (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. - Gustav Fischer (Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm): 825 S.
PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BLESS, R., BOYE, P., SCHRÖDER, E. & SSYMANK, A. (Bearb.) (2004): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/2, 693 S.
SCHIEMENZ, H. & GÜNTHER, R. (1994): Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien Ostdeutschlands (Gebiet der ehemaligen DDR). - Natur und Text (Rangsdorf): 143 S.
Das Online-Angebot auf
www.Artensteckbrief.de
ist inhaltlicher Bestandteil des Internetportals
www.MultiBaseCS.de
.
Copyright © 2014-2024, 34u GmbH in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
Impressum/Datenschutzerklärung