Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
- sehr kleine zierliche Fledermausart, die sich im Winterschlaf vollständig in ihre Flughäute einhüllt
- einziger Vertreter der Hufeisennasen in Sachsen
- häutiger hufeisenförmiger Nasenaufsatz
- Rückenfell bräunlich, Unterseite grauweiß
- Flügelspannweite 19,2 – 25,4 cm
- Gewicht 4 - 7 g
- Unterarmlänge 36,1 – 39,6 mm
Biologie und Ökologie
- im Mitteleuropa befinden sich die Wochenstuben- und Sommerquartiere in Gebäuden und nur ausnahmsweise in Höhlen, im Süden des Verbreitungsgebietes werden dagegen oft Höhlen besiedelt
- Wochenstubengesellschaften bestehen meist aus 10 – 200 adulten Weibchen
- die Weibchen bekommen jeweils ein Jungtier, beteiligen sich jedoch nicht jährlich an der Reproduktion
- Winterquartiere unterirdisch in Höhlen, Stollen und ehemaligen Bergwerken
- in den Quartieren frei und meist locker verteilt hängend, bei kühlen Temperaturen aber auch in Clustern
- Jagdhabitate in Mitteleuropa fast ausschließlich in Waldgebieten
- fliegt sehr eng strukturgebunden und jagt dicht an der Vegetation
- die Nahrung besteht vor allem aus kleinen Zweiflüglern, Hautflüglern, Florfliegen und kleinen Nachtfaltern
- die Jagdgebiete liegen oft in unmittelbarer Quartiernähe, können aber auch bis 6,4 km vom Tagesquartier entfernt sein
- die Winterquartiere befinden sich oft in unmittelbarer Nachbarschaft der Sommerquartiere und sind sehr selten mehr als 20 km von diesen entfernt
Überregionale Verbreitung
- das Verbreitungsgebiet reicht von Europa, Nord- und Ostafrika über die Arabische Halbinsel bis nach Kaschmir
- Europa vom Mittelmeergebiet bis zum 51. – 52. Breitengrad sowie im Westen Irlands und Großbritanniens, im nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes allerdings in großen Gebieten ausgestorben, so in Teilen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz sowie in den Niederlanden und Luxemburg
- Vorkommen in Deutschland in Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern
Erhaltungszustand

ungünstig-schlecht
Prüfung und Erfassung
Verantwortlichkeit (Auswahl)
In hohem Maße verantwortlich
Vorkommen
Langfristiger Bestandstrend
sehr starker Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
gleichbleibend
Phänologie
Phänogramm