Art suchen:
Bundesland auswählen:

Eptesicus nilssonii (Keyserling & Blasius, 1839) / Nordfledermaus

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Artenschutzrechtlicher Schutzstatus:SG (streng geschützt)
FFH:FFH-IV (Anhang IV - Art der FFH-Richtlinie (1992))
Rote Liste Deutschland:G (Gefährdung anzunehmen)

Allgemeine Arteninformationen


Kennzeichen

  • mittelgroße Fledermausart mit dunklem Gesicht und dunklen abgerundeten Ohren, Rückenfell dunkelbraun mit goldgelben Spitzen, Unterseite gelblichbraun
  • Flügelspannweite 24 – 28 cm
  • Gewicht 9 – 13 g
  • Unterarmlänge 37 – 44 mm

Biologie und Ökologie

  • Wochenstubenquartiere fast immer in und an Gebäuden, häufige Quartierwechsel
  • Sommerquartiere von Einzeltieren an Spalten an Gebäuden und in Brücken sowie in Baumhöhlen
  • Winterquartiere in unterirdischen Bauwerken, vermutlich jedoch überwiegend oberirdisch in Gebäuden, Felsspalten und Blockhalden
  • Wochenstubengesellschaften bestehen meist aus 20 – 50 adulten Weibchen
  • die Weibchen gebären im Jahr ein Jungtier oder Zwillinge
  • schneller wendiger Flug, oft entlang von Gehölzbeständen, jedoch auch im freien Luftraum
  • die Nahrung besteht aus Fluginsekten, darunter v.a. Mücken und Käfer sowie Nachtfalter
  • die Jagdgebiete liegen während der Wochenstubenzeit in Quartiernähe weniger als 1 km, jedoch im Spätsommer regelmäßig bis 15 km davon entfernt
  • keine (ziel-)gerichteten saisonalen Wanderungen, seltene Fernfunde zwischen 100 und 450 km

Überregionale Verbreitung

  • Verbreitungsgebiet von Mittel- und Nordeuropa bis nach Ostasien
  • im Norden erreicht die Verbreitungsgrenze den 70. Breitengrad und liegt somit nördlich des Polarkreises
  • in Deutschland nur in der kontinentalen biogeografischen Region, wobei sich die Wochenstubenkolonien in den waldreichen Mittelgebirgsregionen konzentrieren

Erhaltungszustand


Erhaltungszustand

ungünstig-unzureichend

Vorkommen


Langfristiger Bestandstrend

Daten ungenügend

Kurzfristiger Bestandstrend

gleichbleibend

Phänologie


Phänogramm

Phänogramm