Art suchen:
Bundesland auswählen:
Castor fiber Linnaeus, 1758 / Biber
Synonyme
Elbebiber, Eurasischer Biber, Europäischer Biber
Rechtlicher Schutz und Rote Liste
Artenschutzrechtlicher Schutzstatus:
SG (streng geschützt)
FFH:
FFH-II (Anhang II - Art der FFH-Richtlinie (1992)), FFH-IV (Anhang IV - Art der FFH-Richtlinie (1992))
Rote Liste Deutschland:
V (zurückgehende Art lt.Vorwarnliste, zurückgehende Pflanzengesellschaften (keine Gefährdungskategorie!))
Allgemeine Arteninformationen
Taxonomie
Ordnung: Rodentia; Familie: Castoridae
Die Gattung
Castor
umfasst zwei Arten:
Kanadischer Biber (
Castor canadensis
KUHL, 1820)
Eurasischer Biber (
Castor fiber
LINNAEUS, 1758)
In Deutschland und Sachsen ist die autochthone Unterart Elbebiber (
Castor fiber albicus
MATSCHIE, 1907) heimisch.
Weitere allochthone Unterarten, die in Deutschland eingebürgert worden:
Osteuropäischer Biber (
C. f. vistulanus
MATSCHIE, 1907; nach LAVROV, 1974 nochmal in
C. f. belarusicus
LAVROV, 1974 und
C. f. osteuropaeus
LAVROV, 1974 untergliedert)
Skandinavischer Biber (
C. f. fiber
LINNAEUS, 1758)
Rhonebiber (
C. f. galliae
DESMAREST, 1816)
Kennzeichen
größtes eurasische Nagetier
bis zu 1,4 m lang, 36 kg schwer und 20 Jahre alt
dichtes Fell (bis zu 23.000 Haare pro Quadratzentimeter) schützt vor Nässe und Auskühlung
dorsoventral abgeplatteter Schwanz, überwiegend mit Schuppen bedeckt (Biberkelle); Basis mit Haaren
spindelförmiger Körper mit kurzen Beinen
Hinterfüße haben Schwimmhäute zwischen den Zehen
zweite Hinterfußkralle ist Putzkralle
Geschlechtsöffnung und Anus bilden gemeinsame Tasche (sekundäre Kloake)
Biologie und Ökologie
Ökologie:
Mit der Putzkralle und einem fetthaltigen Sekret, dem Bibergeil (Castoreum), wird das Fell regelmäßig gepflegt. Die Kelle dient als Steuer und Warnsignal beim Abtauchen sowie zur Temperaturregulation und als Fettdepot. Beim Tauchen werden Nase, Ohren und Mund verschlossen, so können Biber bis zu 20 Minuten tauchen und unter Wasser mit den vorderen Schneidezähnen Äste transportieren. Die rein herbivoren Biber leben in räumlich festgelegten Revieren und in der Regel im Familienverband. Dazu gehören die zwei Elterntiere, die bis zu zweijährigen Jungen und die diesjährigen Jungtiere.
Mobilität/Ausbreitungspotenzial:
Biber sind reviertreu und bleiben innerhalb der Grenzen der 1-5 km großen Reviere. Die zweijährigen subadulten Biber wandern vom Familienverband ab und erschließen neue Siedlungsräume. In der Regel sind sie schon verpaart und wandern im Mittel 25 km und in Ausnahmen bis zu 100 km weit, um ein neues Revier zu gründen. Wanderungen erfolgen hauptsächlich entlang von Gewässern, aber auch über Land und Wasserscheiden hinweg.
Überregionale Verbreitung
Ursprünglich kam der Biber in der gesamten paläarktischen Laub- und Nadelwaldzone vor. In Europa hat diese Art Mitte des 20. Jahrhunderts nur in drei voneinander getrennten Teilarealen überlebt:
Mittlere Elbe
Rhonedelta
Skandinavien (Südnorwegen)
Der aktuelle Verbreitungsschwerpunkt der heimischen Unterart
Castor fiber albicus
liegt im Elbe-Einzugsgebiet und östlich davon. In Bayern, Westfalen und der Eifel wurden allochthone Unterarten aus Skandinavien, Frankreich und Osteuropa eingebürgert. Diese nicht einheimischen Unterarten wanderten von Bayern bis nach Baden-Württemberg und Thüringen. Sächsische Bibervorkommen an der Neiße lassen sich vermutlich auf die allochthone Unterart
C. f. vistulanus
aus polnischen Ansiedlungsgebieten zurückführen.
Erhaltungszustand
günstig
Vorkommen
Langfristiger Bestandstrend
sehr starker Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
deutliche Zunahme
Phänologie
Phänogramm
Das Online-Angebot auf
www.Artensteckbrief.de
ist inhaltlicher Bestandteil des Internetportals
www.MultiBaseCS.de
.
Copyright © 2014-2024, 34u GmbH in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
Impressum/Datenschutzerklärung