Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
relativ kleine Art:
Männchen 12-17 mm lang
Weibchen 18-22 mm lang
Flügel bei beiden Geschlechtern verkürzt, reichen beim Männchen fast bis zum Abdomenende, beim Weibchen bis Abdomenmitte. Grundfarbe dunkel rotbraun bis graubraun, seltener gelblich, Hinterschenkel oben mit zwei dunklen Flecken, Hinterknie schwarz, Hinterschienen blutrot, Öffnung des Hörorgans oval.
Gesang: Schwirrlaute von 1-2 Sekunden, die wie ein weiches, gleichförmiges „sssss“ klingen.
Biologie und Ökologie
Die Art lebt am Boden in schütterer niedrigwüchsiger Vegetation mit größeren vegetationsfreien Stellen auf mageren, trocken-warmen Standorten.
Die Eiablage erfolgt in den Boden und in Wurzelfilz, die Überwinterung erfolgt als Ei. Die Anzahl Larvenstadien ist nicht bekannt. Zu Populationsstärke und Raumbedarf gibt es keine Angaben.
Nahrung
Gräser
Überregionale Verbreitung
Eurasiatische Verbreitung, im Westen bis Portugal (Algarve), im Norden bis Dänemark (kleiner Vorposten), im Süden bis in die Türkei, im Osten bis Sibirien. Fehlt auf den Britischen Inseln (Ausnahme Südküste Englands), in Nordeuropa und auf den Mittelmeerinseln. In Griechenland nur punktuell vorkommend.
Die nördliche Verbreitungsgrenze verläuft durch das nördliche Mitteleuropa.
Erhaltungszustand

ungünstig-schlecht (Gutachterliche Bewertung)
Vorkommen
Langfristiger Bestandstrend
sehr starker Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
mäßige Abnahme
Phänologie
Phänogramm