Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
Dactylorhiza majalis ist ein relativ großes Knabenkraut, dass sich zum Beispiel durch den hohlen Blütenstängel von den anderen Arten unterscheidet. Die Laubblätter sind am Stängel und am Grund zu finden und mit dunklen, braunen Flecken gezeichnet. Die Wuchshöhe kann bis zu 60 cm betragen. Die Blüten bestehen aus einer Lippe, einem Helm und zwei seitlichen Perigonblättern. Die Lippe ist dreiteilig und mit einer charakteristischen Zeichnung versehen. Form und Zeichnung der Lippe sind variabel.
Biologie und Ökologie
Dactylorhiza majalis ist ein ausdauernder Geophyt. Die Blüten werden durch Insekten bestäubt. Die kleinen Samen werden durch den Wind verbreitet, bauen aber nur eine kurzlebige Samenbank auf.
Überregionale Verbreitung
Dactylorhiza majalis ist von Frankreich bis zum Schwarzen Meer zu finden. Die Art ist über ganz Deutschland verbreitet und in allen Naturräumen vertreten. Dieses Muster ist genauso in Sachsen zu finden, wo die Art in allen Regionen vorkommt bzw. vorkam.
Prüfung und Erfassung
Verantwortlichkeit (Auswahl)
In hohem Maße verantwortlich
Phänologie
Phänogramm