Art suchen:
Bundesland auswählen:

Neovison vison (Schreber, 1777) / Mink

Synonyme


Amerikanischer Nerz, Mustela vison (Schreber 1777), Amerikanischer Mink, Mustela canadensis, Mustela rufa, Lutra vison, Vison lutreola

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Rote Liste Deutschland:nb

Bildautor: A. Wójtowicz (2005), Wikimedia Commons, lizenziert unter GNU FDL (Lizenztext siehe …), URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kunawodna3.JPG

Allgemeine Arteninformationen


Kennzeichen

Kopf-Rumpf-Länge: 31-45 cm, Schwanzlänge: 15-25 cm; Gewicht: 440-1500 g (in Kanada bis 2300 g); deutlicher Geschlechtsdimorphismus in Körpermasse und -maßen (Männchen fast doppelt so schwer wie Weibchen); langgestreckter Körper mit relativ kurzen Gliedmaßen; Färbung mittel- bis schwarzbraun, Unterlippe und Kinn weiß, teilweise auch weitere weiße Flecken an Körperunterseite (in freier Wildbahn selten), auch durch Farmhaltung bedingte Farbmutationen; Die Art kann mit Iltis (Mustela putorius) oder Europäischem Nerz (Mustela lutreola) verwechselt werden.

Biologie und Ökologie

Lebensweise: An das Wasser gebundener Semiaquat, kann gut schwimmen und tauchen, klettert selten; nutzt als Schlafplatz überwiegend Erdbaue oder Felshöhlen in der Uferböschung, aber auch niedrige Baumhöhlen oder einfache Schilfnester (im Sommer), selten auch anthropogene Strukturen, wie Holzpolter, Bootshäuser oder Schuppen; vorwiegend nacht- und dämmerungsaktiv, teilweise auch tagaktiv;
Lebenserwartung: Im Freiland ca. 3-4 Jahre, in Gefangenschaft bis 10 Jahre;
Nahrungsspektrum: Rein carnivores, relativ breites Spektrum, saisonal, regional und nach Verfügbarkeit variierend, v. a. Kleinsäuger, Vögel, Fische, Amphibien, seltener Reptilien und Wirbellose;
Territorialverhalten: Einzelgänger mit intrasexueller Territorialität – lediglich geringe, saisonal variierende Überlappungen gleichgeschlechtlicher Streifgebiete;
Populationsdichte: Stark variabel, abhängig von Nahrungsverfügbarkeit und Habitat, in Mecklenburger Fischteichgebiet: 0,6-0,7 ständig anwesende Individuen pro km2;

Überregionale Verbreitung

Herkunftsgebiet: gesamter nordamerikanischer Kontinent, außer Nordosten Kanadas und Südwestflanke der USA;
Aktuelle Verbreitung in Europa: großräumig verbreitet v. a. in Nord-, Mittel- und Osteuropa sowie im nördlichen Westeuropa (Irland, UK), in Frankreich, Italien und auf der Iberischen Halbinsel existieren vereinzelt kleine, meist isolierte Populationen, aus Südosteuropa fehlen Verbreitungsdaten;
Aktuelle Verbreitung in Deutschland: v. a. in den gewässerreichen Regionen der nördlichen und östlichen Bundesländer verbreitet, aber auch einzelne, noch lokal begrenzte Vorkommen im westlichen Teil;

Prüfung und Erfassung


Verantwortlichkeit (Auswahl)

Allgemeine Verantwortlichkeit

Sonstige Arten-Attribute

  • Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Wirbeltiere (BfN-Skripten 409)

Vorkommen


Langfristiger Bestandstrend

deutliche Zunahme

Kurzfristiger Bestandstrend

gleichbleibend

Phänologie


Phänogramm

Phänogramm