Allgemeine Arteninformationen
Taxonomie
Sehr variable Art, von der zahlreiche intraspezifische Sippen beschrieben wurden. Für Deutschland werden vor allem zwei Unterarten angegeben (subsp. mascula und subsp. speciosa [= subsp. signifera]). Ab und an können Hybriden mit O.pallens beobachtet werden (O. x haussknechtii M.Schulze). Diese stehen in ihren Merkmalen intermediär zwischen den Eltern, die Blüten sind meist purpurn, wobei die Lippe gelb gefleckt ist.
Kennzeichen
Pflanze hochwüchsig; Blätter schmal, an der Basis oft längs gestrichelt; Blütenstand schlank, zylindrisch; Einzelblüten locker sitzend, mit einem aufwärts gerichteten Sporn. Bei kleineren Pflanzen besteht Verwechslungsgefahr mit Orchis morio, jedoch hat Orchis mascula niemals abstehende, auf der Innenseite grün gestreifte Perigonblätter. Höhe: 15-50 cm. Blütenfarbe: violett. Blütezeit: 5-6.
Biologie und Ökologie
Lebensform: Geophyt. Insektenbestäubung. Windausbreitung.
Überregionale Verbreitung
Areal: m/mo-b.(oz)EUR. Verbreitung in Deutschland: Die Art hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Mittel- sowie Süddeutschland (Alpen und Alpenvorland), hat hier aber nur zerstreute Vorkommen. In Norddeutschland ist sie selten. Herkunft: indigen.