Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
Der Zwergbuchs ist ein immergrüner Halbstrauch mit preiselbeerähnlichen, ledrigen Blättern, welche aber unterseits keine braunen Drüsenpunkte haben. Junge Sprosse sind abstehend behaart, werden aber mit zunehmenden Alter kahl. Endständige Blüten mit 5 unterschiedlich gestalteten, gefärbten Kelchblättern - oberstes gespornt, die beiden unteren kleiner, die beiden seitlichen blütenblattartig - und 3 Kronblättern, von denen das unterste schiffchenartig geformt ist und fransenartige Anhängsel besitzt. Höhe: 10-20 cm. Blütenfarbe: weiß und gelb, oft rot überlaufen. Blütezeit: 4-5.
Biologie und Ökologie
Lebensform: Hemiphanerophyt, Chamaephyt (holzig). Insektenbestäubung: Hummeln. Windausbreitung.
Überregionale Verbreitung
Areal: sm/dealp-stemp/demo.subozEUR, europ-alp-dealp. Verbreitung in Deutschland: Die präalpine Art hat ihren verbreitungsschwerpunkt in den Alpen, dem Alpenvorland sowie Ostfranken. Seltener ist sie in Niederbayern entlang der Flüsse, im Bayrischen Wald, der Schwäbischen Alb sowie dem Schwarzwald anzutreffen. Vorkommen im sächsischen Vogtland bilden die nördliche Gesamtarealgrenze der Art. Herkunft: Indigen.