Art suchen:
Bundesland auswählen:

Populus nigra L. / Schwarz-Pappel

Synonyme


Populus fastigiata Poir., Populus pyramidata Moench

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Rote Liste Deutschland:3 (gefährdet)

Allgemeine Arteninformationen


Kennzeichen

Zwischen den Pappel-Arten kommt es regelmäßig zu Hybrid-Bildungen. An den Hybridisierungen beteiligen sich auch die zahlreichen eingeführten Arten und Sorten. Deshalb ist die sichere Ansprache von Populus nigra schwierig, denn es gibt sehr viele Übergangsformen. Wichtige Merkmale für Populus nigra sind Mehrstämmigkeit, kein Mistelbefall, über Kreuz verlaufende Borkenwülste, Maserknollen und Stammreiser, zweiklappige Kapseln, Blattstielgallen und ungewimpter Blattrand.

Biologie und Ökologie

Populus nigra ist ein ausdauernder Makrophanerophyt. Vegetative Vermehrung ist nur selten zu beobachten. Die Bestäubung findet durch den Wind statt. Die Diasporen sind nur sehr kurz lebensfähig, so dass auch keine Samenbank aufgebaut wird. Die Verbreitung der Samen geschieht vor allem durch den Wind. Für die Keimung und Etablierung werden vor allem konkurrenzfreie Rohbodenstandorte benötigt.

Überregionale Verbreitung

Populus nigra weist ein submediterran-eurasisches Verbreitungsgebiet auf, das vom westlichen Europa und Nordafrika bis zum Strom Jennisei in Asien reicht. In Deutschland ist die Art überall zu finden, nur das nordwestdeutsche Tiefland stellt eine Verbreitungslücke dar.

Phänologie


Phänogramm

Phänogramm