Art suchen:
Bundesland auswählen:

Utricularia minor L. / Kleiner Wasserschlauch

Synonyme


Lentibularia minor (L.) Raf.

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Rote Liste Deutschland:2 (stark gefährdet)

Allgemeine Arteninformationen


Kennzeichen

Utricularia minor ist ein kleiner und zarter Wasserschlauch, dessen Blätter nur 2-10 Fangblasen aufweisen. Die Endzipfel der Bläter weisen keine Borsten auf. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind bei der Blüte und in den Fangblasen zu finden. Die Unterlippe der gelben Blüten ist flach. Die Schenkel der Drüsen in den Fangblasen (Quadrifids) sind alle in eine Richtung geneigt. Fangblasen sind an den Blättern und den Verankerungssprossen zu finden. Blätter sind nur an den freischwebenden Ästen aber nicht an den Verankerungssprossen vorhanden. Bei der Bestimmung ist auf eine sichere Unterscheidung zu U. bremii und U. stygia zu achten.

Biologie und Ökologie

Utricularia minor ist ein ausdauernder Hydrophyt. Durch überlebensfähige Sprossstücke und Turionen kann eine vegetative Vermehrung geschehen. Durch Selbstbestäubung oder Insektenbestäubung ist eine generative Vermehrung über Samen möglich. Diese können nach bisheriger Kenntnis aber nur eine kurzzeitige Samenbank aufbauen. Eine Verbreitung, insbesondere von lebenden Pflanzen, ist mit der Wasserströmung möglich. Inwieweit Wasservögel zur Ausbreitung beitragen ist unklar.

Überregionale Verbreitung

Das Areal von Utricularia minor umfasst Europa von den Pyrenäen bis fast zum Ural, wobei die Art zwar in Skandinavien und Großbritannien zu finden ist, im mediterranen Raum aber weitestgehend fehlt. In Deutschland ist die Art aus allen Naturregionen bekannt. Schwerpunkte sind die Alpen und die Moorgebiete des Tieflandes.

Phänologie


Phänogramm

Phänogramm