Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
Bei Antennaria dioica handelt es sich um einen zweihäusigen Hemikryptophyten, dessen spatelförmige bis lanzettliche Blätter eine Rosette bilden. Die Blätter sind in der Regel graufilzig behaart. Es gibt jedoch auch Formen, bei denen die Blattoberseite verkahlt. Die Pflanzen bilden oberirdische Ausläufer, so dass oft dichte Polster von Rosetten entstehen. Die kleinen Blütenköpfchen (~ 0.5 cm Durchmesser) sind zu 3 bis 12 Stück pro blühendes Individuum vorhanden und oft doldig gehäuft. Die blühenden Individuen sind ca. 7 bis 25 cm hoch. Die Farbe der Hochblätter um die Blütenköpfchen variiert von weiß bis rosa. Meist sind die Hochblätter bei männlichen Pflanzen weiß und bei weiblichen Pflanzen dunkel rosa. Eine sichere Determination des Geschlechts ist jedoch nur anhand von Androeceum bzw. Gynoeceum möglich.
Biologie und Ökologie
Bei Antennaria dioica handelt es sich um einen zweihäusigen Hemikryptophyten mit ausgeprägtem klonalem Wachstum. Die zweihäusigen Blüten sind auf eine Kreuzbestäubung durch Insekten angewiesen. Eine langfristige Samenbank wird nicht augebaut. Spezielle Anpassungen an eine Fernausbreitung liegen nicht vor.
Überregionale Verbreitung
Das Areal von Antennaria dioica erstreckt sich im Westen von den Pyrenäen über Mittel- und Osteuropa bis zum Ural. Die Art ist sowohl auf den britischen Inseln als auch in Skandinavien zu finden. Auch östlich des Urals gibt es noch Fundpunkte von Antennaria dioica, die sich vor allem entlang der Gebirgszüge vom Altai bis nach Kamtschatka und den Aleuten ziehen (boreomeridionale Verbreitung). Vorkommen sind fast aus dem gesamten Areal der Bundesrepublik bekannt, heute aber in weiten Bereichen erloschen.
Phänologie
Phänogramm