Calamagrostis rivalis H.Scholz / Sächsisches Reitgras

Synonyme


Calamagrostis purpurea subsp. pseudopurpurea (O.R.Heine) G.C.S.Clarke, Calamagrostis halleriana var. rivalis Torges

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Rote Liste Deutschland:* (derzeit keine Gefährdung)

Allgemeine Arteninformationen


Kennzeichen

Calamagrostis rivalis weist vor allem im unteren Stängeldrittel ähnliche Verzweigungen auf wie Calamgrostis canescens. Die Pflanze ist nicht glauk und das Blatthäutchen mit 6-8 mm verhälnismäßig lang. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind zum Beispiel im Aufbau des einblütigen Ährchen zu finden.

Biologie und Ökologie

Calamagrostis rivalis ist ein ausdauernder Hemikryptophyt mit einer ausgeprägten vegetativen Vermehrung durch Ausläufer. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Die Früchte werden ebenfalls durch den Wind übertragen, können dabei aber wahrscheinlich nur selten große Distanzen zurücklegen. Angaben zur Samenbank liegen nicht vor.

Überregionale Verbreitung

Calamagrostis rivalis ist ein deutscher Endemit mit einem hercynisch-sächsischen Verbreitungsgebiet. Vorkommen sind bisher nur in Sachsen und mit wenigen Funden in benachbarten Regionen Sachsen-Anhalts nachgewiesen.

Prüfung und Erfassung


Verantwortlichkeit (Auswahl)

In besonders hohem Maße verantwortlich

Phänologie


Phänogramm

Phänogramm