Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
- sehr kleine Fledermausart mit relativ langen Ohren, hellbraunem Rückenfell und hellgrauer Unterseite
- Flügelspannweite 19 – 24 cm
- Gewicht 5 - 7 g
- Unterarmlänge 33 – 38,2 mm
- sehr leicht mit der Kleinen Bartfledermaus (Myotis mystacinus) zu verwechseln, Unterscheidung anhand von Penisform, Zahnmerkmalen und der Tragusfärbung
Biologie und Ökologie
- Wochenstuben- und Sommerquartiere in Spalten in und an Gebäuden sowie in Baumhöhlen und -spalten
- Winterquartiere vor allem in ehemaligen Bergwerken und Stollen
- Wochenstubengesellschaften bestehen meist aus 20 – 60 adulten Weibchen
- die Weibchen bekommen ein Junges im Jahr
- Jagdhabitate vor allem in gewässernahen Waldgebieten
- sehr wendiger strukturgebundener Flug
- zur Beute gehören vor allem Schmetterlinge, Zweiflügler und Spinnen
- die Entfernungen zwischen Tagesquartier und Jagdgebieten können bis 10 km betragen
- saisonale Wanderungen zwischen Sommer- und Winterquartier können sich über mehr als 100 km erstrecken
Überregionale Verbreitung
- Mittel- und Nordeuropa bis zum 65. Breitengrad, westwärts bis Ostfrankreich, England und Wales, im Osten bis hinter den Ural, in Südosteuropa verstreute lokale Vorkommen
- Wochenstubennachweise in Deutschland vereinzelt in fast allen Bundesländern
Erhaltungszustand

ungünstig-unzureichend
Vorkommen
Langfristiger Bestandstrend
mäßiger Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Phänologie
Phänogramm