Allgemeine Arteninformationen
Kennzeichen
- kleine Fledermausart mit braunem Rückenfell und hellgrauer Unterseite
- die relativ großen Füße sind mit langen Borsten besetzt
- Flügelspannweite 24 – 27,5 cm
- Gewicht 6 - 10 g
- Unterarmlänge 33 – 42 mm
Biologie und Ökologie
- Wochenstuben- und Sommerquartiere in Baumhöhlen oder -spalten, seltener in Brücken oder Gebäuden, Quartierwechsel aller 2 – 5 Tage
- Winterquartiere sind frostfrei und weisen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit auf, dazu gehören vor allem in ehemalige Bergwerken und Stollen, daneben Kellergewölbe und Bunker
- Wochenstubengesellschaften bestehen meist aus 20 – 50 Weibchen
- die Weibchen gebären ein Jungtier im Jahr
- Männchenkolonien umfassen meist bis 20 Tiere
- am häufigsten aufgesuchte Jagdhabitate sind offene Wasserflächen von Still- und
- Fließgewässern, hier werden nahe der Wasseroberfläche vor allem Zuckmücken und andere Zweiflügler aufgenommen
- Jagdgebiete befinden sich in Quartiernähe oder bis 10 km vom Tagesquartier entfernt
- saisonale Wanderungen zwischen Sommer- und Winterquartieren über Entfernungen von mehr als 100 km
Überregionale Verbreitung
- in ganz Europa bis zum 63. Breitengrad verbreitet
- Vorkommen in ganz Deutschland
Erhaltungszustand

günstig
Vorkommen
Langfristiger Bestandstrend
starker Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
deutliche Zunahme
Phänologie
Phänogramm