Allgemeine Arteninformationen
Taxonomie
Die Vogel-Azurjungfer ist das östliche Gegenstück zur eher westmediterran verbreiteten Helm-Azurjungfer und zeigt mit dieser viele Übereinstimmungen in der Ökologie.
Kennzeichen
- kleine, auffällig kräftig gebaute Schlanklibelle
- Männchen tiefblau mit schwarzer Zeichnung
- Weibchen überwiegend grünlich/schwärzlich gezeichnet mit relativ geringer Ausdehnung der dunklen Zeichnung auf den Hinterleibssegmenten, seltener tritt eine blaue Farbform auf
- sichere Bestimmung nur über die Hinterleibsanhänge (Männchen) bzw. die Form des Hinterrandes der Vorderbrust (Weibchen) möglich
Biologie und Ökologie
- Wichtigste Lebensräume in Mitteleuropa stellen langsam fließende, besonnte, sommerwarme Bäche und Gräben dar. Im Nordosten ihres Areal werden offensichtlich flachere Gräben mit geringerer Vegetationsdeckung besiedelt, als in SW-Deutschland. Viele besiedelte Gewässer sind wärmebegünstigt aufgrund von Quell- bzw. Grundwassereinflüssen ganzjährig eisfrei. Strukturarme Großröhrichte bzw. stark überwachsene Gewässerabschnitte werden gemieden.
- Die Imagines halten sich am Gewässer sowie im Bereich angrenzender (Feucht-)Wiesen und Brachen auf. Larven sind ganzjährig in untergetauchten Pflanzenpolstern zu finden.
- In Mitteleuropa besteht überwiegend eine hohe Schlupforttreue der Imagines, d.h. nur ein geringer Teil der geschlüpften Imagines wandert vom Entwicklungsgewässer ab.
- Die Entwicklungszeit der Larven ist nicht genau bekannt, vermutlich aber überwiegend einjährig.
Überregionale Verbreitung
- Pontomediterranes Faunenelement. Das sehr lückige und stark fragmentierte Areal erstreckt sich von Kaspischen Meer bis Frankreich mit Verbreitungsschwerpunkt in Südosteuropa. In Deutschland erreicht die Art die nördliche und westliche Verbreitungsgrenze.
- In Deutschland ausschließlich im Tief- und Hügelland.
Erhaltungszustand

ungünstig-unzureichend
Phänologie
Phänogramm

Sonstiges
Literatur
- BURBACH, K.; FALTIN, I.; KÖNIGSDORFER, M.; KRACH, E.; WINTERHOLLER, M. (1996): Coenagrion ornatum (Selys) in Bayern (Zygoptera: Coenagrionidae). - Libellula 15(3/4): 131-168
- OLIAS, M. & BURBACH, K. Libellen (Odonata). - In: GÜNTHER, A., NIGMANN, U., ACHTZIGER, R. & GRUTTKE, H. (Bearb.) (2005): Analyse der Gefährdungsursachen von planungsrelevanten Tiergruppen in Deutschland. - Naturschutz und Biodiversität 21: 351-385
- SCHORR, M. (1990): Grundlagen zu einem Artenhilfsprogramm Libellen der Bundesrepublik Deutschland. - Societas Internationalis Odonatologica (S.I.O.) Bilthoven: 135-139
- STERNBERG, K. (1999): Coenagrion ornatum (Selys, 1850). Vogel-Azurjungfer. - In: STERNBERG, K. & BUCHWALD, R. (Hrsg.) (1999): Die Libellen Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil, Kleinlibellen (Zygoptera). - Verlag Eugen Ulmer Stuttgart: 270-278