Decticus verrucivorus (Linnaeus, 1758) / Warzenbeißer

Synonyme


Gryllus verrucivorus Linnaeus, 1758, Locusta verrucivora (Fabricius 1775), Tettigonia verrucivora (Kirby 1906)

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Rote Liste Deutschland:3 (gefährdet)

Allgemeine Arteninformationen


Kennzeichen

relativ große Art Männchen 24-34 mm Weibchen 27-44 mm Grundfarbe meist grün, es gibt aber auch gelblichbraune bis fast schwarze Tiere oder Populationen mit fast ausschließlich braunen Individuen. Manche Exemplare erscheinen gescheckt. Die Hinterbeine sind teilweise rötlich gefärbt. Die Flügel reichen bei beiden Geschlechtern bis über das Abdomenende. Vorderflügel sind dunkel (schwarz) gefleckt, manchmal nur am Vorderrand, manchmal am gesamten Rand, mitunter auch der gesamte Flügel. Die lange Legeröhre ist leicht nach oben gebogen. Die Cerci der Männchen tragen hinter der Mitte Zähnchen. Der Habitus erscheint insgesamt recht kräftig. Gesang: Der Gesang besteht aus langen Folgen von kurzen Zick-Lauten, die durch Intervalle getrennt sind. Er ist relativ laut.

Biologie und Ökologie

Die Art lebt am Boden in schütterer niedrigwüchsiger bis mittelhoher Vegetation auf mageren Standorten im Offenland oder an Gehölzrändern. Die Eiablage erfolgt in den Boden an offenen (vegetationsfreien) Stellen mit hoher Wasserkapazität. Die Eier haben einen hohen Feuchtigkeitsbedarf. Die Entwicklung erfolgt über 7 Larvenstadien, Überwinterung als Ei. Populationen umfassen meist weniger als 50 Individuen. Nahrung pflanzlich (ca. 30%) und tierisch (ca. 70%): Blätter und Früchte von verschiedenen Kräutern, Wirbellose (kleinere Insekten)

Überregionale Verbreitung

Eurosibirische Verbreitung, im Norden bis Lappland, im Süden bis an das Mittelmeer, im Westen bis Nordostspanien, im Osten bis Kamtschatka. Fehlt auf einigen Mittelmeerinseln. In Deutschland fehlt die Art weitgehend westlich der Weser und nördlich des Sauerlandes.

Erhaltungszustand


Erhaltungszustand

günstig (Gutachterliche Bewertung)

Prüfung und Erfassung


Verantwortlichkeit (Auswahl)

Allgemeine Verantwortlichkeit

Vorkommen


Langfristiger Bestandstrend

starker Rückgang

Kurzfristiger Bestandstrend

mäßige Abnahme

Phänologie


Phänogramm

Phänogramm