Bermudagras, Digitaria dactylon, Digitaria stolonifera Schrad., Panicum dactylon L., Paspalum dactylon
Rote Liste Sachsen: | (*) |
Mehrjährige, 20-40 cm hohe, graugrüne Pflanze. Blatthäutchen in Haare aufgelöst. Blattscheiden gerieft und kahl, bisweilen oben behaart, an der Öffnung lange Haarbüschel. Blattspreiten 2 bis 15 cm lang, 3 bis 4 mm breit und beidseitig rau, an der Oberseite kahl, an der Unterseite kurzhaarig. Fingerartig verzweigter Blütenstand, Ähren meist zu 3-6, 2-6 cm lang, Ährchen 2,5-3 mm lang. Verwechslungsmöglichkeit mit Elymus spec., Digitaria sanguinalis (L.) Scop. ssp sanguinalis (v. a. ohne Ausläufer)
Wuchsverhalten: Oberirdische Triebe mit vielen Knoten, an denen etliche Knospen von Erneuerungstrieben sitzen, langes verzweigtes Rhizom, bildet meist dichte Rasen.
Vegetative Ausbreitung: Bis zu einen Meter lange Ausläufer und lange oberirdisch kriechende Triebe.
Generative Ausbreitung: Vermehrung über winzige Samen möglich, aber geringe Keimrate.
Verbreitungswege: Wind- und Klettausbreitung; Fernausbreitung möglich, da aus transportierten einknotigen Bruchstücken neue Pflanzen gebildet werden können.
Herkunftsgebiet: Mittelmeergebiet
Aktuelle Verbreitung in Europa: weltweit in wärmeren und gemäßigten Gebieten. Nördlich der Alpen eingeschleppt und vor allem in Weinbaugebieten eingebürgert.
Aktuelle Verbreitung in Deutschland: In fast allen Bundesländern vorhanden, verbreitet in trocken-warmen Gebieten des Rheintals, sonst meist nur vereinzelte Vorkommen.
Neobiota, etabliert
(*) Neobiota etabliert, stabil oder in Ausbreitung befindlich
Nein
deutliche Zunahme
deutliche Zunahme
Aktuelle Verbreitung in Sachsen: selten, z.B. in Dresden, Meißen, Freital, Chemnitz, Zwickau, Leipzig; früher Bischofswerda, Rietschen
Einbürgerungszeit: 1712 erstmals im Rheingau nachgewiesen, erster Nachweis in Leipziger Raum (Gohlis) 1921, um Zwickau nach 1955 durch die Haldenrekultivierung eingeschleppt und eingebürgert
Einbürgerungsgrad in Sachsen: meist unbeständige Vorkommen
Einbürgerungsweise: als Rasen- und Weidegras ausgebracht
Lebensraum im Herkunftsgebiet: nicht bekannt
Lebensraum in Sachsen: Trockene Ruderalfluren, Weg- und Straßenränder, Müllplätze, trockene Abhänge
Naturschutzfachliche Beurteilung:
Präventive Maßnahmen:
Nicht zu empfehlende Maßnahmen:
Handlungsbedarf in Sachsen: Für Aussagen zum Managementbedarf sind genauere Informationen erforderlich, die sich auf eine Beobachtung des Etablierungsprozesses stützen.
Für das Management von Neobiota in Sachsen beachten Sie auch die offiziellen Seiten des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL): http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/34835.htm; insbesondere auch die Arbeitshilfen: http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/34838.htm
Zentrales Medium für die Sammlung von Artdaten in der Naturschutzverwaltung des Freistaates Sachsen ist die Zentrale Artdatenbank beim LfULG: http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/8048.htm;
Aktuelle Übersichtskarten der Verbreitung von Arten in Sachsen können unter folgendem Link abgerufen werden: http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/cadenzaweb2014/commands.xhtml?Login.Anonymous</p
Meldungen an die Regionalverantwortlichen der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB) werden jährlich in die Zentrale Artdatenbank übernommen.
Für Aussagen zum Managementbedarf sind genauere Informationen erforderlich
Sachsen:
Amarell, U. (2002): Zur Flora von Leipzig und Umgebung. Sächsische Floristische Mitteilungen. 7, S. 91-95.
Gutte, P. (2006): Flora der Stadt Leipzig einschließlich Markkleeberg. Weissdorn-Verlag, Jena, 278 S.
Gutte, P., Hardtke, H.-J., & Schmidt, P. (2013): Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete. Ein pflanzenkundlicher Exkursionsführer. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 983 S.
Hardtke, H.-J., Ihl, A. (2000): Atlas der Farn- und Samenpflanzen Sachsens. In: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. Dresden. 806 S.
Hardtke, H.-J., Klenke, F. & Müller, F. ( 2013): Flora des Elbhügellandes und angrenzender Gebiete. Sandstein Verlag, Dresden, 718 S.
Otto, H.-W. (2004): Die Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz. Berichte der naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz. 22. Görlitz. Uhlmann, H. (2005): Flora Nossen/Rosswein im Klosterbezirk Altzella. Gersdorf, 248 S.
Weiterführende Literatur:
Huth, W., Maurath, R., Imgraben, H. & Schröder, M. (2007): Maize rough dwarf virus - in Deutschland erstmals nachgewiesen. Nachrichtenblatt Deutsche Pflanzenschutzdienstes 59, S.173-175.
Kowarik, I. (2010): Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. 2. Aufl., Ulmer, Stuttgart, 492 S.
Nehring, S., Kowarik, I., Rabitsch, W. & Essl, F. (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN-Skripten 352. http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/skript352.pdf
Schmiedel, D., Wilhelm, E.-G., Nehring, S., Scheibner, C., Roth, M. & S. Winter (2015): Management-Handbuch zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland. Band 1: Pilze, Niedere Pflanzen und Gefäßpflanzen. Naturschutz und Biologische Vielfalt 141/1. Bonn- Bad Godesberg, Landwirtschaftsverlag.
Weber, E. (2003): Invasive plant species of the world. A reference guide to environmental weeds. Wallingsford (CABI Publishing), 595 S.
Wilhalm, T. (2001): Verbreitung und Bestandesentwicklung unbeständiger und eingebürgerter Gräser in Südtirol. Gredleriana 1. S. 275-330 http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Gredleriana_001_0275-0330.pdf
Links:
http://www.korina.info/?q=node/136, abgerufen am 17.4.2015
http://www.bayernflora.de/daten/de/info_pflanzen.php?taxnr=1800, abgerufen am 17.4.2015
http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/skript352.pdf
https://www.smul.sachsen.de/lfulg/download/Nachlese_Doebeln_Neue-Unkraeuter.pdf
Offizieller Artensteckbrief des LfULG; Stand: 07.05.2015; Bearbeiter: Dr. Uta Kleinknecht, Uta Glinka (IVL);
Hinweise und Änderungsvorschläge bitte an: dietmar.schulz@smul.sachsen.de
Legende zum Artensteckbrief unter: http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/22872.htm
Informationen zur Artengruppe für Sachsen: http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/23411.htm
Informationen zu Neobiota: http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/34835.htm