Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758) / Segelfalter

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Artenschutzrechtlicher Schutzstatus:BG (besonders geschützt)
Rote Liste Deutschland:3 (gefährdet)

Allgemeine Arteninformationen


Kennzeichen

Die Art zählt mit einer Vorderflügellänge mit bis zu 40 mm zu den größeren Tagfaltern. Die Flügelfarbe ist ein helleres Gelb und die Hinterflügel sind schwanzartig verlängert; innen mit rot-blauen Augenflecken. In den Flügeln verlaufen längs schwarze (dunkle) Binden, die besonders im Vorderflügel auffällig sind.

Biologie und Ökologie

Die Eiablage erfolgt an junge Blättchen von oftmals kümmernden Pflanzen der Schlehe (Kulturobstsorten oder anderer Rosengewächse – in der Oberlausitz Spätblühende Traubenkirsche) stark besonnter Standorte. Je heißer der Eiablageort, desto höher werden die Eier abgelegt. Es überwintert die Puppe. Die Entwicklung zum Falter und dessen Flugzeit hängt im Wesentlichen vom Witterungsverlauf im Frühjahr ab. In machen Jahren wird auch eine (partielle) 2. Generation (Flugzeit Juli/August) gebildet. Für die dispersionsfähige Art wird bezüglich des Flächenanspruchs für eine Überlebensfähigkeit von 30 Jahren von 260 ha ausgegangen. Die Populationsdichte liegt bei 25 Faltern je km².

Überregionale Verbreitung

Die Art kommt von Nordafrika, Mittel- und Südeuropa über die Türkei und den Mittleren und Nahen Osten im gemäßigten Klimabereich bis West-China vor. Europa: Südlich des 52. Breitengrades, nördlich davon migriernde Einzeltiere. Fehlt auf den Britischen Inseln. Verbreitungskarte: KUDRNA et al. (2011): 263. Fehlt in Deutschland in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.

Phänologie


Phänogramm

Phänogramm