Europäische Wildkatze, Waldwildkatze
Artenschutzrechtlicher Schutzstatus: | SG (streng geschützt) |
FFH: | FFH-IV (Anhang IV - Art der FFH-Richtlinie (1992)) |
Rote Liste Deutschland: | 3 (gefährdet) |
· Größe vergleichbar mit der Hauskatze; wirkt aber durch längeres Fell häufig kräftiger · Gewicht: 4-8 kg Kater, 3-5 kg Katze · Fellzeichnung: grau-gelb mit dunklem Aalstrich und verwaschener Tigerung · langer, buschiger Schwanz mit 1-3 dunklen Ringen und schwarzem, auffällig stumpfem Ende · heller Kehlfleck, rosafarbener Nasenspiegel, schwarze Sohlen · Morphologische Unterscheidungsmerkmale zur Hauskatze: Schädelkapazität >35cm3, Darmlänge <165 cm (adulte Individuen) · Hohe Verwechslungsgefahr mit „wildfarbenen“ Hauskatzen!
· Versteckte, überwiegend solitäre Lebensweise mit einer Hauptaktivitätsphase während der Dämmerung und Nacht. · Streifgebiete: Katzen 4-10 km2 mit deutlicher Abgrenzung, Kater 10-30 km2 mit großen Überlappungsbereichen zu anderen Katern. · Dichte: bei flächendeckender Besiedlung 3-5 Wildkatzen/10 km2. · Lebensraum: reich strukturierte, naturnahe Waldlebensräume und angrenzende Grünlandhabitate; außerhalb des Waldes aber auch deckungsbietende Strukturen wie Hecken und Feldgehölze; bevorzugt Laub- und Mischwälder mit unterschiedlichen Altersklassen und hohem Totholzanteil. · Schlaf- und Ruhestätten überwiegend in Totholzstrukturen am Boden und in Höhlenstrukturen (Baumhöhlen, Dachs-/Fuchsbaue, Felshöhlen). · Hauptbeute in Mitteleuropa: Kleinsäuger (Wühlmäuse, Langschwanzmäuse), die sowohl im Wald als auch auf Wiesen und Brachen erbeutet werden; weitere Nahrung: Vögel, Insekten, Reptilien. · Reproduktion: Hauptpaarungszeit: Januar-Februar; Tragzeit: 66-69 Tage; Hauptwurfzeit: März-April; nach Verlust eines Wurfes ist eine Wiederverpaarung und ein Ersatzwurf bis Herbst möglich; Wurfgröße: 2-6, im Durchschnitt 4 Welpen; Wurfverstecke: überwiegend Totholzstrukturen am Boden (Reisighaufen, Kronenholz) aber auch Dachs-/Fuchsbaue, Baum- und Felshöhlen sowie jagdliche Einrichtungen; Kater ist nicht an der Aufzucht der Jungen beteiligt; Lösung der Jungtiere von Mutterkatze: 5-6 Lebensmonat, Geschlechtsreife mit 10-12 Monaten. · Natürliche Todesursachen: Lebenserwartung 7-12 Jahre; Verhungern bei anhaltenden Schneelagen; starker Parasitenbefall. · Natürliche Feinde: Luchs für adulte, sowie Fuchs und Baummarder insbesondere für juvenile Wildkatzen.
· Ursprünglich flächendeckend verbreitet in Europa, mit Ausnahme von Skandinavien. · Aufgrund von Lebensraumverlust und intensiver Bejagung bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts heute inselartiges Vorkommen in Europa.
ungünstig-unzureichend
In hohem Maße verantwortlich
starker Rückgang
deutliche Zunahme