Rana dalmatina Fritzinger in Bonaparte, 1838 / Springfrosch

Rechtlicher Schutz und Rote Liste


Artenschutzrechtlicher Schutzstatus:SG (streng geschützt)
FFH:FFH-IV (Anhang IV - Art der FFH-Richtlinie (1992))
Rote Liste Deutschland:V (zurückgehende Art lt.Vorwarnliste, zurückgehende Pflanzengesellschaften (keine Gefährdungskategorie!))

Allgemeine Arteninformationen


Kennzeichen

  • insgesamt eher schlanker Habitus mit vergleichsweise langen Hinterbeinen
  • das Trommelfell ist sehr charakteristisch und sehr nah am Auge gelegen sowie fast so groß wie dieses
  • Größe meist zwischen 3 – 7cm (max. 9cm), Männchen kleiner als Weibchen
  • Oberseite gelbbraun bis rötlich-braun, Seiten hellgelb
  • Hinterbeine besitzen hell- dunkelbraune Querbinden, braune Flecken an der Vorderseite sowie an Ober- und Unterschenkel, dunkler Fleck an der Basis des Oberarms
  • dunkelbrauner Schläfenfleck, darunter weißlicher Streifen bis vor das Auge
  • an Maulkante über Maulspitze und Nasenloch zum Auge weniger stark pigmentierter Streifen
  • Unterseite meist einfarbig weiß oder gelblich, manchmal Kehle und Brust rötlich
  • winkelförmige Drüsenleisten auf Vorderrücken
  • Rückendrüsenleisten auseinanderstehend, meist unterbrochen und hervorstehend sowie farblich abgesetzt
  • bei Fersenprobe überragt Fersengelenk die Schnauzenspitze (nicht bei juvenilen Tieren!)
  • Subartikularhöcker stark ausgeprägt
  • Haut ist glatt und flach, nur Flanken teilweise granuliert

Biologie und Ökologie

  • wärmeliebende Art
  • Winterquartiere unter vor Frost schützendem Material (wie Blätter, Moos, Steine) an Land
  • im Sommer meist feste Lebensbereiche wenig Wanderung
  • Aktivität wird durch hohe Temperaturen und Regen gefördert
  • Vergesellschaftungen:
    • häufig mit anderen Amphibienarten
    • syntopes Vorkommen mit Triturus cristatus und alpestris, Bufo bufo sowie Rana temporaria (eher selten)
    • auch zusammen mit Pelobates fuscus, Hyla arborea, Bombina bombina, Pelophylax "esculentus", Rana arvalis, Pelophylax ridibundus
  • Nahrung:
    • Ernährung ausschließlich carnivor, sehr variabel (z.B. Isopoda, Opilionides, Araneae, Lepidoptera, Hymenoptera)
    • Jungtiere fressen fast ausschließlich Mücken
    • Larven ernähren sich hingegen vegetarisch, zumeist von Algen
  • Fressfeinde:
    • Fische in Laichgewässern fressen vermutlich die Eier und Larven
    • wird auch für Enten und Insekten vermutet
    • Krähen, Wasserrallen
    • Wildschweine nutzen Laichgewässer als Suhle und zerstören Gelege durch Fraß und Tritt

Überregionale Verbreitung

  • von französischer Westküste über Belgien, Luxemburg, Dänemark bis Südschweden im Norden
  • im Osten über das südöstliches Polen, die südwestliche Ukraine, Rumänien, die Westküste des Schwarzen Meeres und die Balkanhalbinsel
  • im Süden entlang der Mittelmeerküste und in Nordost-Spanien
  • Schwerpunkt südliches – südöstliches Europa
  • in Deutschland südwestlich und nordöstlich, nur isolierte Vorkommen

Erhaltungszustand


Erhaltungszustand

günstig

Prüfung und Erfassung


Verantwortlichkeit (Auswahl)

In besonderem Maße für hochgradig isolierte Vorposten verantwortlich

Vorkommen


Langfristiger Bestandstrend

Daten ungenügend

Kurzfristiger Bestandstrend

gleichbleibend

Sonstiges


Literatur

  • GLANDT, D. (2010): Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas. Alle Arten von den Kanarischen Inseln bis zum Ural. - Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim: 633 S.
  • GÜNTHER, A. (2005): Reptilien (Reptilia) und Amphibien (Amphibia). - In: GÜNTHER, A., NIGMANN, U., ACHTZIGER, R. & GRUTTKE, H. (Bearb.) (2005): Analyse der Gefährdungsursachen von planungsrelevanten Tiergruppen in Deutschland. - Naturschutz und Biodiversität 21: 176-223
  • GÜNTHER, R. (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. - Gustav Fischer (Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm): 825 S.
  • PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BLESS, R., BOYE, P., SCHRÖDER, E. & SSYMANK, A. (Bearb.) (2004): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/2, 693 S.
  • SCHIEMENZ, H. & GÜNTHER, R. (1994): Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien Ostdeutschlands (Gebiet der ehemaligen DDR). - Natur und Text (Rangsdorf): 143 S.